Archiv des Autors: Michael Müller-Hillebrand

25 Jahre Adobe Illustrator

Ich war nicht von Anfang an dabei, aber mit Adobe Illustrator 88 und Aldus PageMaker 3.0 aus dem Jahr 1988 begann ich Musiknotensatz zu optimieren und Liederbücher zusammenzustellen. Das mitgelieferte VHS-Video ist längst Bandsalat, aber bei Youtube lassen sich originale Einführungen von John Warnock bewundern:

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Adobe Anniversary Website


Splash-Screens von http://www.guidebookgallery.org/splashes

Veröffentlicht unter Sonstiges | Kommentare deaktiviert für 25 Jahre Adobe Illustrator

2000–2011: 12 Jahre FrameMaker-Spezialist

Sehr geehrte, liebe Kunden,

seit 1993 bin ich im Bereich der Technischen Dokumentation als Spezialist für Dokumentationstechnologie tätig. In den letzten zwölf Jahren in erster Linie als FrameMaker-Experte, seit ca. 2005 kamen XML-basierte Prozesse mit und ohne FrameMaker hinzu.

Ab Januar 2012 werde ich die Firma DOCUFY GmbH in Bamberg Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstiges | Ein Kommentar

FrameMaker 10.0.2 / 10.0.3

Nach weiteren fünf Monaten ist das zweite Patch-Release für FrameMaker 10 verfügbar. Fünf Monate sind seit dem Release vergangen und aus 10.0.1.402 wird 10.0.2.419. Weiterlesen

Veröffentlicht unter FrameMaker | Kommentare deaktiviert für FrameMaker 10.0.2 / 10.0.3

Miramo kostenlos, warum?

Das Publishing-Tool Miramo kostet eigentlich €9500 und mehr. Die Miramo Personal Edition ist kostenlos, aber warum? Weiterlesen

Veröffentlicht unter FrameMaker, Tools | Ein Kommentar

Schreckliche Layouts im Web?

Nachdem auch Adobe eingesehen hat, dass HTML5 zusammen mit CSS3 und JavaScript die Zukunft im Web, insbesondere für mobile Geräte, darstellt, wird dort nun eine Anwendung entwickelt, mit der quasi nach Flash-Manier animiert werden kann, das Ergebnis ist aber HTML. Die Anwendung Edge Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstiges | Kommentare deaktiviert für Schreckliche Layouts im Web?

InDesign CS5.5 automatisieren

Im April erschien das Werk »InDesign automatisieren« von Gregor Fellenz. Jetzt hat der Autor den Ergänzungen der Version CS5.5 Rechnung getragen und ein Zusatzkapitel veröffentlicht, erhältlich auf InDesignBlog.

Veröffentlicht unter InDesign | Kommentare deaktiviert für InDesign CS5.5 automatisieren

Die Welt, wie wir sie kennen

Die Welt, wie wir sie in der Technischen Dokumentation heute kennen, sähe anders aus, hätten zwei Steves nicht Mitte der 1980er Jahre Desktop Publishing erfunden.

Bitte lesen Sie zum Tod von Steve Jobs Jürgen Sieberts Nachruf.

Bitte schauen Sie sich an.

24.10.2011: Ich finde es nicht übertrieben: Celebrating Steve u.a. mit Norah Jones, Al Gore, Coldplay.

Veröffentlicht unter Sonstiges | Kommentare deaktiviert für Die Welt, wie wir sie kennen

Versionsvergleich und schlaue Fragen

Adobe hat einen (lange überfälligen) Vergleich der FrameMaker-Versionen 7.2 – 10 auf der Produktwebseite veröffentlicht, der den Eindruck hinterlässt, dass FrameMaker 7 ja wohl gar nichts konnte, sehen Sie selbst: Upgrade-Leitfaden FrameMaker.

Natürlich wissen wir über Vergleichstabellen Bescheid, alle Features, die es seit Jahrzehnten gibt und an denen auch nichts verbessert wurde, tauchen hier einfach nicht auf. Das erinnert mich an einen Leitfaden zur Produkt-Evaluation aus den 1990ern, für FrameMaker 3. Die folgende Liste der Fragen ist lang, Weiterlesen

Veröffentlicht unter FrameMaker | 3 Kommentare

ExtendScript der Woche

Adobe kündigt eine Aktion namens »ExtendScript of the Week« an: http://blogs.adobe.com/techcomm/

Da bin ich sehr gespannt, denn bislang von Adobe veröffentlichte Skripte hielten nicht immer, was versprochen wurde (z.B. dieses). Es scheint eben doch ungemein hilfreich für die Programmierung praktisch nutzbarer Skripte zu sein, wenn man selbst Anwender ist.

Ich werde darüber auf http://www.framescript.eu/ berichten!

Veröffentlicht unter ExtendScript | Ein Kommentar

Breiter, schneller, bunter

Einfache Graupappe mit einem lieblosen Kartoffeldruck ist […] immer weniger gefragt.

So tönt es aus dem Off bei einem Produktvideo zu den weltgrößten Bogenoffsetdruckmaschinen Rapida 185 und Rapida 205 der Koenig & Bauer AG (KBA) aus dem Werk Radebeul bei Dresden. KBA gilt auch als der älteste Druckmaschinenhersteller der Welt. Die YouTube-Playlist können Sie hier starten: Playlist Rapida 185 / 205 (de) (ignorieren Sie bitte die auf Dauer etwas aufdringliche Hintergrund-Muzak).

Warum erwähne ich das?

Zum einen sehe ich uns in der Dokumentation alle als Jünger der Gutenbergschen Technik, und die Maximierung auf Bögen von über zwei Meter Breite zeigt, wie weit diese Idee reichte.

Zum anderen wird in diesen Videos ein Menge durchaus geheimnisvoller Fachbegriffe verwendet, schreit das nicht nach sauberer Terminologiearbeit?

Zudem wird die Dokumentation für diese Maschinen tatsächlich mit FrameMaker erstellt, hätten Sie daran gezweifelt?

Und schließlich bin ich persönlich schon neben so einem viele Meter langen Ungetüm in der Werkshalle gestanden, das war überaus beeindruckend!

Und last but not least beeindruckt mich, wie das Unternehmen diese Filme in vier Sprachen produziert. Wir haben zwar alle nie so Recht an das papierlose Büro geglaubt, aber die Druckindustrie steht doch vor gewaltigen Herausforderungen, die hier aber durch Innovation mutig angegangen werden. Bravo!

Und noch eines…

Dass man mit Lacktürmen auch Düfte auftragen kann, lässt folgendes Video erahnen. Ab 2:15 geht es um den Druckprozess und bei ca. 2:30 erkennen Eingeweihte, dass es sich um eine (ältere) KBA-Maschine handelt; bewundern Sie auch den Weg des an der Maschine entlanglaufenden Bedieners:

Rätsel: Warum nimmt dieser Betrieb die Lackierung (mit oder ohne Duft) nicht gleich in der Druckmaschine vor? Bräuchten sie dafür eine neuere KBA Rapida?

Quizfrage: In der Folge »Rapida 185 / 205 Druck- und Farbwerke« der oben angegebenen Video-Playlist gibt es im Sprechertext einen Fehler. Bitte zunächst kodiert antworten, damit es spannend bleibt (z.B. durch Angabe der betroffenen Buchstaben im Sprechertext).

Veröffentlicht unter FrameMaker, Sonstiges | 2 Kommentare