ElmScript / FrameScript
Alle Informationen zu diesem FrameMaker-Addon auf framescript.eu
Archiv nach Rubriken
Archiv nach Datum
Archiv der Kategorie: tekom/tcworld
Diversifizierter Stil oder saubere Terminologie?
Diversifizierter Stil oder Vereinheitlichter Stil – eine Vereinheitlichung der Schreibweise in Handbüchern ist in jedem Fall nötig, nicht nur damit für den Leser Gleiches immer gleich benannt wird, sondern auch um in Sachen Terminologie wenigstens kleine Schritte vorwärts zu machen. Nicht nur in Vorträgen wird der Nutzen einer durchgängigen Terminologie gepriesen, in vielen Fällen wäre diese auch einen Voraussetzung für den effizienten Einsatz von Redaktionssystemen, wenn nicht, ja, wenn deren Entwicklung und Pflege nicht extra Geld kosten würde…
Umso dankbarer sollten wir für die Terminologieempfehlungen von Marc Achtelig in der aktuellen Ausgabe 04/11 der Zeitschrift Technische Kommunikation (ab S. 40) sein, der uns viele Formulierungsmuster an die Hand gibt und auf Fallstricke hinweist. Meine Lieblinge sind:
- Sichern ist Backup, in der Regel wollen wir speichern!
- »ausgegraute« Elemente sind nicht deaktiviert, sondern nicht verfügbar (in Programmierersprache: disabled)
Ach ja, ich bevorzuge den vereinheitlichten Stil und dort die super-verkürzte Form, denn in »Klicken Sie auf Datei > Drucken« scheint mir auch das Wörtchen »auf« entbehrlich zu sein: »Klicken Sie Kommentar abschicken!
Der Artikel ist auch auf der Webseite der tekom verfügbar: »Wählen, aktivieren oder klicken?«
Veröffentlicht unter Sonstiges, tekom/tcworld
5 Kommentare
Konferenzen, Konferenzen
Am Freitag 11.3.2011 war der Einsendeschluss für die tekom Jahrestagung 2011, die in diesem Jahr von Dienstag bis Donnerstag 18.–20.10.2011 wieder in Wiesbaden stattfinden wird. Ich habe zwei Themen eingereicht:
- XPath in FrameMaker praktisch nutzen
Dieser Beitrag ist quasi die Fortsetzung von »XPath: XML-Dokumente effizient nutzen« von der tekom Jahrestagung 2009 (Unterlagen). Diesmal geht es um die praktische Nutzung von XPath in strukturierten FrameMaker-Dokumenten und -Büchern. Zu den vorgestellten Lösungen zählen: Fehlersuche, Konsistenzprüfung, Umbau von Dokumenten, Verzeichnisse innerhalb von Dokumenten & Büchern. Jeder Redakteur, der sich einmal auf XPath-Tools eingelassen hat, wird dieses »Werkzeug« nicht mehr missen wollen. - ExtendScript und FrameMaker – Vorteile und Grenzen
Auf der tekom Jahrestagung 2000 sprach ich über »FrameMaker-Automation ohne C-Programmierung« und stellte das Plug-in FrameScript vor. Dies ist mittlerweile in vielen Redaktionen fester Bestandteil beim Automatisieren von Adobe FrameMaker aller Versionen. Kann die in FrameMaker 10 erstmals eingebaute Skript-Unterstützung namens ExtendScript hier mithalten? Der Beitrag beleuchtet die Besonderheiten und die Grenzen dieser Automatisierungs-Lösung im Vergleich zur Programmierung mit C oder FrameScript. Die Skript-Beispiele werden zur Verfügung gestellt.
An der tekom Frühjahrstagung im April werde ich nicht teilnehmen und auch die empfehlenswerte XML Prague 2011 (mittlerweile ausverkauft!) werde ich auslassen müssen, es gibt zu viel zu tun 🙂
Jetzt gedulden wir uns bis Mai, wenn die angenommenen Beiträge verkündet werden.
Veröffentlicht unter tekom/tcworld, Vorträge
2 Kommentare
tekom/tcworld 2010 Nachlese
Und wieder ist sie ’rum, die weltgrößte Tagung und Messe im Bereich Technische Dokumentation. Aus meiner Sicht wiederholten sich die Kommentare einiger Freunde, Bekannter und Interessenten: »Immer wenn wir vorbei geschaut haben, warst du / waren Sie im Gespräch…«. Dies war sicher auch dadurch bedingt, dass ich für zwei Fachvorträge und das zweimal durchgeführte Tutorial relativ oft gebunden war. Allen, die es versucht und geschafft haben: Herzlichen Dank für Ihr Kommen!
Das Tutorial »XML-Strukturierung formatbasierter FrameMaker-Dokumente« war geprägt von meiner Bitte, den »business case« Migration genau zu prüfen, da »Probleme vermeiden« nunmal sehr viel günstiger ist als »Probleme lösen«. Aber die Teilnehmer bekamen anhand eines ungeschminkten Beispieldokuments die ganze Komplexität einer Migration von formatbasierten zu XML-strukturierten Dokumenten vorgeführt.
Von den beiden Vorträgen »User Interface-Texte in der Dokumentation« und »Änderungen in XML-Dokumenten anzeigen und publizieren« sorgte letzterer für größeres Aufsehen, wie ich an einigen Nachgesprächen am Stand erfahren durfte. Das Bild zeigt XTC-Entwickler Martin Achtziger (l., http://www.xmldifftool.com) und mich im Gespräch über die Möglichkeiten automatisch Dokumente mit Änderungsmarkierungen zu produzieren.
Die Vortragsunterlagen folgen hier demnächst.
Veröffentlicht unter tekom/tcworld, Vorträge
Kommentare deaktiviert für tekom/tcworld 2010 Nachlese
Los geht’s: tcworld 2010
Sie müssen keinen Twitter-Client installieren und auch nicht auf Facebook-Seiten nach Neuigkeiten von mir stöbern, es wird keine geben. Den Besuchern der Tagung gilt mein ganzes Augenmerk, es geht mal nicht um elektronische sondern um reale, analoge Kommunikation! In diesem Sinne wünsche ich uns allen drei erfolgreiche Tage!
Unser Nachbarn: Tracom.de
Veröffentlicht unter tekom/tcworld
Kommentare deaktiviert für Los geht’s: tcworld 2010
Countdown to tcworld 2010
Besuchen Sie Halle 1 mit den Großständen einiger Tool-Hersteller und Dienstleister, schlendern Sie durch Halle 3 auf dem Weg zum Mittagessen, aber verpassen Sie keinesfalls Halle 4 mit einigen wahren Perlen: kleine, feine, flexible Anbieter! Woher ich das weiß? Nun, weil ich da meinen Stand habe 🙂
Dieses Jahr gibt es in Halle 4 eine Standgemeinschaft mit den Ständen 415, 413 und 412, die das Spektrum der Dokumentationsprozesse recht gut abdeckt, selbst beim Schreiben können wir helfen!
- 412: CMLT Language & Translation Services: Übersetzungen sind einer der offensichtlichen Kostenfaktoren in der Technischen Dokumentation, umso wichtiger ist es das Gespräch zu suchen und gemeinsam nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen.
- 413: Tracom OHG: Als Dienstleister für Übersetzungs-Technologie bietet Tracom Unterstützung bei den technischen Aspekten der Übersetzungsprozesse an und sitzt damit ganz zu Recht an der Schnittstelle zwischen Übersetzungsagentur und Dokumentation.
- 415: CAP Studio: Dokumentations-Technologie ist die Basis für effiziente Autorenunterstützung und für die Reduktion der Layout-Aufwände nach abgeschlossener Übersetzung. Wie schön, dass sich die so erzielbaren Effizienzgewinne mit der Anzahl der Sprachen multiplizieren lassen.
Ebenfalls zu Gast an meinem Stand 415 ist Ulrike Parson von Parson Communication mit Ihren Mitarbeitern, die sowohl Konzeption als auch Erstellung Ihrer Dokumentation übernehmen.
Finden Sie mein oben abgebildetes Poster und Sie sind am Ziel! Beachten Sie auch meine Vorträge und planen Sie Ihre Tage auf der Tagung am besten schon jetzt.
Veröffentlicht unter tekom/tcworld, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Countdown to tcworld 2010
tekom 2010: Vortragsvorschau
Die tekom Jahrestagung 2010 am 3.-5. November 2010 ist mittlerweile ganz nah, und wer möchte kann sich jetzt schon auf der tekom-Webseite an die individuelle Programmplanung machen.
Neben meinem Stand 415 bin ich mit zwei Vorträgen und einem Tutorial präsent (Klicken Sie die Titel an, um den Text des Tagungsbands vorab zu lesen):
- »User Interface-Texte in der Dokumentation«, Do 4.11.2010, 9:45 Uhr
- »Änderungen in XML-Dokumenten anzeigen und publizieren«, Do 4.11.2010, 12:15 Uhr
- Tutorial »XML-Strukturierung formatbasierter FrameMaker-Dokumente«, Mi 3.11.2010, 13:45 Uhr & Fr 5.11.2010, 11:15 Uhr
Veröffentlicht unter tekom/tcworld, Vorträge
Kommentare deaktiviert für tekom 2010: Vortragsvorschau
tcworld 2010: Jetzt schon planen?
Wie eine Konferenz vom 3.-5. November 2010 das ganze Jahr beeinflussen kann: Am 12.3.2010 war Abgabeschluss für Vortragsvorschläge, bis zum 31.3.2010 konnten Aussteller ihre letztjährige Fläche erneut buchen — und das habe ich getan! Es bestand keine vernünftige Aussicht auf eine andere bezahlbare Fläche und so blieb ich lieber an einer Stelle, an der ich (und alle wiederkommenden Besucher) wissen woran sie sind.
Bis zur Auskunft darüber, ob und/oder welche meiner Vorträge angenommen wurden (Anfang Juni) bleibt Raum, um am Standkonzept zu feilen. Auf jeden Fall geplant ist eine Kooperation mit meinem neuen Standnachbarn, mehr dazu im Laufe der kommenden Monate.
Insofern bin ich also gedanklich manchmal bereits in novemberischen Wiesbaden, auch wenn das aktuell so gar nicht zum Frühling passen will. Aber ich freue mich ja auf die Tagung, und nicht nur weil ich im Image-Film der Konferenz vorkomme 😉
Veröffentlicht unter tekom/tcworld
Kommentare deaktiviert für tcworld 2010: Jetzt schon planen?
»Call for papers« tekom-Tagung 2010
Morgen, Freitag 12.3.2010, ist der Abgabetermin für Vorschläge zur diesjährigen tcworld 2010 oder eben tekom Jahrestagung 2010. Ich habe meine gestern Abend fertig gestellt… Wollen Sie nicht auch einmal?
Veröffentlicht unter tekom/tcworld
Kommentare deaktiviert für »Call for papers« tekom-Tagung 2010
Live in Nürnberg: FrameMaker 9 und Ergänzungen
Seit der Einführung von FrameMaker 9 im Januar 2009 ist mittlerweile genügend Zeit vergangen, es hat drei Patch-Releases gegeben, auch auf der tekom-Tagung im November 2009 in Wiesbaden wurden etliche Lösungen mit FrameMaker 9 vorgestellt. Es gibt also konkrete Projekte und Erfahrungen zu berichten. Als Baustein in teilweise recht komplexen Dokumentationsprozessen steht FrameMaker nicht allein im Raum, sondern ist auf passende Tools angewiesen. Daher gibt mein Beitrag bei der tekom Regionalgruppe Nürnberg auch einen Überblick über Software, die FrameMaker-basierte Prozesse ergänzen kann.
Die Veranstaltung findetfand statt am 25.2.2010 ab 18 Uhr bei
VCS Video Communication Systems AG, Bosch Group
Nordring 69
90409 Nürnberg
und ist kostenlos; es wird um eine Anmeldung bei abortolot@gmx.de gebeten, damit der Platzbedarf abgeschätzt werden kann.
Nachwirkung
Nach meiner Präsentation kam die Frage auf, ob FrameMaker 9 denn nun auch fernöstliche Zeichen in Dateinamen im Buch darstellen könnte? Beim Live-Versuch einer Umbenennung einer Datei im FrameMaker-Buch scheiterte das. Aber prinzipiell geht es, vielleicht eben nicht Umbenennung, aber doch die Anzeige des Dateinamens (a) genauso wie des ersten Absatzes (b).
Veröffentlicht unter tekom/tcworld, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Live in Nürnberg: FrameMaker 9 und Ergänzungen
Vortragsbewertungen tcworld 2009
Heute kamen die Vortragsbewertungen zur tekom-Herbsttagung 2009, deutlich später als in den vergangenen Jahren — mit der Ausnahme 2008, als sie ausfielen. Auf Basis des neuen Bewertungsschemas (anklicken für eine etwas größere Darstellung) mit Werten zwischen 1 = sehr gut und 7 = sehr schlecht freue ich mich ganz außerordentlich über Durchschnitte zwischen 1 und 2. Vielen herzlichen ♥ Dank für Ihre Wertschätzung!
XPath: XML-Dokumente effizient nutzen
Teilnehmerzahl: 65 (1 = sehr gut / 7 = sehr schlecht)
Referent/in Gesamteindruck: 1,17
Inhalt (Durchschnitt): 1,77
Qualität (Durchschnitt): 1,29
Neutralität (Durchschnitt): 1,79
Gesamtbewertung (Durchschnitt): 1,33
Typographie in chinesischen, japanischen, koreanischen Texten
Teilnehmerzahl: 80 (1 = sehr gut / 7 = sehr schlecht)
Referent/in Gesamteindruck: 1,32
Inhalt (Durchschnitt): 1,88
Qualität (Durchschnitt): 1,37
Neutralität (Durchschnitt): 1,70
Gesamtbewertung (Durchschnitt): 1,43
—
PS: Ich hatte übrigens den Eindruck, der XPath-Vortrag sei stärker besucht gewesen, aber so kann die Raumgröße täuschen.
Veröffentlicht unter tekom/tcworld, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Vortragsbewertungen tcworld 2009