Am zweiten Tag der diesjährigen tekom-Jahrestagung kam ich nicht in so viele Vorträge – meinen eigenen habe ich natürlich besucht! – aber ein paar Notizen sind es dennoch geworden. Den Freitag habe ich in diesem Jahr erstmalig nicht mehr besucht.
Wissen macht schön – so werden Sie ein erfolgreicher Wissensmanager
Wichtig: Risiken durch fehlendes Wissensmanagement. Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Wissensmanagement ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Bei bestimmten Informationen reicht es nicht, dass es (derzeit!) in der Firma Leute gibt, die das wissen. Sind diese Personen auf ewig verfügbar, werden die nie krank?
Ulrike Parson und Marion Bröer (parson AG) warnen nicht so eindringlich wie ich hier, sondern präsentieren praktikable Vorgehensweisen, wie man zu einem funktionierenden Wissensmanagement kommt. Unterlage
DERCOM e.V. und COTI
Jetzt den Entwurf des Standards für eine herstellerübergreifende Übersetzungsschnittstelle laden und kommentieren: http://www.dercom.de
PowerPoint Folien aus CMS
Frau Dr. Witte von Cognitas stellt das Erstellen von Powerpoint-Foliensötzen (im .pptx-Format) aus COSIMA vor. Für den Kunden des Doku-Dienstleisters bietet sich dadurch die Chance für flexible und modulare Trainingsunterlagen mit allen Vorteilen, die ein Redaktionssystem bietet. Darunter natürlich die vorhandenen Übersetzungsprozesse, wodurch die Übersetzung von PowerPoint-Dateien komplett entfällt.
DOCUFY wird zitiert: „Wenn Sie Pilotkunde sein wollen, dann probieren wir das aus.“
Das Projekt stellt gewisse Herausforderungen an Redaktion und Redaktionssystem:
- Trainingskonzept: fachliches Konzept wird benötigt, denn sonst ist ein zielgerichtetes Vorgehen nicht möglich
- Kommunikation mit den Trainern: die Texte werden von den Redakteuren geschrieben, der Input kommt von den Trainern; dadurch muss eine neue Kommunikationskultur entstehen
- Folien-Notizen in einer anderen Sprache als die Folien und das Handout: In manchen Märkten wird der Vortrag des Trainers synchron übersetzt, Folien und Handout sollen aber in Landessprache sein – die der Trainer selbst nicht versteht